Ole Stragier

Articles

Zur Ausstellung Lost in Myself – Visualisierung von Empfundenem

Die belgische Fotografin Ole Stragier (*1979) hat sich nach einem Studium an der Akademie in Gent zunächst mit inszenierter Fotografie beschäftigt, die sie entsprechend ihrer Weltwahrnehmung künstlich befremdlich gemacht hat.

Die Normalität, die im gängig Unperfekten steckt, gilt es freizulegen durch unaufgeregtes Aufspüren und Konfrontieren von Alltäglichkeiten, die der schönen Werbewelt ein von gemischten Gefühlen durchtöntes Dasein entgegenhält, das in seiner Bizarrerie fast wieder zum Lachen ist und statt bedeutsam oder nur schräg sein zu wollen, gut gemacht sein möchte.

Am Bild eines gefangenen Affen wird ihr Blick für Gegebenheiten deutlich. Einerseits erweist sie dem sich nicht als Schauobjekt gebärdenden Tier Respekt, andererseits macht sie den Affen sichtbar, als in irgendeinem Gehäuse abgestellt und hält ihn in einem gegen die Zooerwartung provokant-genervtem Moment fest, der selbstbewusst und wehrhaft, seiner Situation inne, zu fragen scheint: „Was wollt ihr denn?“ Nett ist das nicht, mitleidig oder witzig auch nicht, eher bildlich untypisch, aber treffend. Neue Erkenntnis durch Bildauswahl, bzw. einen neuen Blick und seine inszenierte Betonung. Eine Art markanter Belanglosigkeit strahlt einen Aspekt der Lebenswirklichkeit aus, der so nicht häufig beleuchtet wird.

In ihren Fotografien entsteht ein Blick auf die Natur und Lebenswelt, der von Bedeutsamkeiten nichts wissen will und sie als bekömmliches Ziel gefällig-spektakulärer Bilder ablehnt. Flugzeuge und all die technischen Errungenschaften werden unwichtig, Menschen zeigen sich wie abgestellt und in sich verschlossen, überzüchtete Blumenwiesen sind übertrieben herausgearbeitet, prunkvoll erscheinen sollende Einrichtungen sind durch Lampen überstrahlt und wie abgestellt als verblasster Glanz erkennbar. Wichtigkeiten werden nebensächlich gemacht und als sinnloser Schein deutlich. All diese Fundorte, die als Kulissen von Theaterszenerien und Kinointerieurs sonst mit Bedeutsamkeit klischeehaft aufgeladen werden, sind hier als randständig in ihrer Wirkung zunichte gemacht, auf eine nicht karikierende, eher mitfühlend enttäuschte Weise entblößt. Das Foto selbst ist dabei gut inszeniert und kompositorisch ausgewogen, aber mit einer eigentümlichen Befremdlichkeit aufgeladen, mit Unerwartetem behaftet. Das hat zum einen mit der Auswahl aus dem Pool der situativ gefundenen Fotovorlagen zu tun, die gegenüber einer Malerei, die frei erfinden kann, was sie emotional ausdrücken will, in der Schaffung von Neuland abhängiger ist, da Kniffe und Verschiebungen, Einkürzungen, Färbung und Überlagerungen allein nicht genügen, sondern das Ausgangsmaterial zählt und erzählt. Es ist ein normalerweise von der Medien- und Werbewelt an den Rand gedrängtes Bildmaterial, das keine Begehrlichkeit weckt und uninspiriert und beiläufig gemacht scheint. Hier ist ein ungewollter Realismus wiederzuentdecken.

In der Betonung schon vorliegender Befremdlichkeiten, etwa ein leicht pubertierendes Mädchen, das sich durch seine langen Haare abschottet, spielt sie mit Grenzen, belässt den gärenden Zustand und fordert Verständnis, Einlassen und Gelassenheit. Eine spezifisch neue Variante von Visualisierung des Empfundenen tritt hier zu Tage.

Dr. Dirk Tölke, 2018


Het centrale onderwerp in deze foto’s is de mens en zijn onmiddellijke omgeving, de objecten rondom hem en het (al dan niet urbane) landschap waarin hij zich beweegt. De referentie naar deze wereld van natuur en van objecten gebeurt met een aandacht voor precisie. Fotografie biedt een uiterst geschikte scène voor een concretisering van de wereld. Fotografie leent zich tot deze beschouwingen, want de precisie waarmee de realiteit in beeld wordt gebracht, gecombineerd met een zekere fictie, is geschikt voor het oproepen van een eenvoudig begrijpbaar universeel beeld. Fotografie werkt hier op een metaforische manier. Geen waarheid of werkelijkheid worden gepresenteerd, maar de toeschouwer wordt als een geprivilegieerde bezoeker uitgenodigd in deze fictieve landschappen. De omgeving, het landschap, stedelijk of natuur, dient eigenlijk als decor van het zijn. De wereld als een groot theaterdecor voor kleine of grote spektakels. Een decor dat dient als achtergrond die we delen met anderen.

Liefste jager, is de titel die Stragier aan haar werk geeft, verwijst naar een onrustige en gedreven zoektocht die gereflecteerd wordt in haar personages. Haar werk is een organisch proces van onderzoek naar de relaties tussen mensen en hun omgeving, zelfs wanneer we wijde, lege landschappen zien. De fysische ruimte is metaforisch voor de menselijke verbeelding. De tweedimensionaliteit van het beeld impliceert al een zeker landschap volgens Stragier. Hoewel er geen expliciet verhaal wordt verteld, is het fictieve sterk aanwezig in haar werk. Het gefragmenteerde weergeven van herinneringen toont aan dat de werkelijkheid een mentaal gegeven is; of juist die onmogelijkheid van een werkelijkheid.

Gauguin schreef in 1896 al op één van zijn Tahitiaanse schilderijen vanwaar komen we, wat zijn we en waar gaan we naar toe, wat de volgende vraag wie zijn we impliceert. De foto’s spreken hier ook over, niet zo expliciet weliswaar.

Stragier toont besneeuwde landschappen die ons doen vluchten uit de alledaagse realiteit met steeds een zekere melancholie. Schiller zegt dat een landschap alleen maar ervaren kan worden door diegene die vervreemd is van de natuur en die het kan benaderen in een vrije contemplatie, losgemaakt van alle praktische doeleinden en bekommernissen. Zo zijn deze landschappen spiegelingen van innerlijke verlangens of dromen. Net als Caspar David Friedrich die het landschap zag als een reflectie van de ziel.

Saskia Ooms, 2004